Arbeitsleben

Jeder sollte Zugang zu guter Arbeit haben, da dies Einkommen, Selbstverwirklichung und soziale Teilhabe ermöglicht. Daher setze ich mich für gerechte Löhne, Integration und gesunde, ökologische Arbeitsbedingungen ein. Mitbestimmung, gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, sichere Arbeitsplätze und ein ausreichender Mindestlohn sind jedoch noch keine Selbstverständlichkeit und müssen durch ökologische Modernisierung gestärkt werden. Starke Unternehmen und Arbeitnehmer unterstützen sich gegenseitig.

Öffentlicher Dienst:

Der öffentliche Dienst ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Die Angestellten und Beamten halten das Land zusammen. Deutschlandweit werden bis 2030 ca. 1 Million unbesetzte Stellen erwartet, wodurch der öffentliche Dienst vor großen Herausforderungen steht.

Um die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu erhöhen, müssen Tätigkeiten besser gewürdigt und angemessen bezahlt werden. Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationen können flexibler gestaltet werden. Belastungen durch Berichtspflichten und fachfremde Verwaltungsaufgaben müssen reduziert werden, um die Effektivität der öffentlichen Verwaltung zu gewährleisten.

Ich stehe für eine angemessene Bezahlung besonders herausfordernder Berufe im öffentlichen Dienst, flexible Anerkennung von Qualifikationen, leichtere Aufstiegsmöglichkeiten und eine Entlastung der Verwaltungen von unnötigen Aufgaben.

Arbeitsbedingungen:

Arbeit muss sich lohnen, um die Zukunft in Sicherheit planbarer zu machen. Eine starke Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern fördert auch die ortsansässigen Unternehmen.

Herausforderungen wie die Benachteiligung von Frauen, Leiharbeit und Befristungen müssen angegangen werden. Alle Berufe, ob Auszubildende, Lehr- und Pflegefachkräfte oder Industriearbeiter, tragen zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft bei und sollten gleichwertige Wertschätzung erfahren.

Notwendig sind gerechte Bezahlung und faire Verträge, um gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu gewährleisten. Sozialberufe müssen besser gewürdigt und entlastet werden. Mitwirkung der ArbeitnehmerInnen in den Betrieben sollte gestärkt werden.

Ich setze mich für leistungsgerechte Bezahlung, Stärkung der Sozialpartnerschaft und sichere Arbeitsplätze ein, um starke ArbeitnehmerInnen und Unternehmen zu fördern.

Fachkräftemangel:

Bis 2035 werden bis zu 7 Millionen fehlende Fachkräfte erwartet. Es besteht bereits jetzt ein Mangel an gut ausgebildeten Bewerbern. Im Februar 2023 gibt es in Nürnberg eine Unterbeschäftigungsquote von 8,5 %, im Nürnberger Land von 3,7 %.

Die Ausbildungssituation muss verbessert werden, um mehr Menschen den Zugang zu adäquater Bildung zu ermöglichen. Arbeitsangebote und persönliche Unterstützung können dabei helfen, offene Stellen und Arbeitssuchende zusammenzuführen.

Eine frühzeitige Wertschätzung von Berufen sollte bereits in der Schule beginnen und durch Praktika ab der 7. Klasse für alle Schularten begleitet werden. Soziale Sicherheit sollte auch für Freiberufler gewährleistet sein, um neue Arbeitsmodelle zu fördern.

Um stille Reserven zu aktivieren, müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die es jedem ermöglichen, so zu arbeiten wie er kann und möchte. Dazu gehören Entlastung in der privaten Pflege, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Weiterbildung und flexible Arbeitsmodelle.

Ich setze mich für sinnvolle Arbeit vor Ort ein, die sozialverträglich sowie ökologisch ist und angemessen entlohnt wird. Gute Arbeitsbedingungen sind die Grundlage für eine gelungene Sozialpartnerschaft mit Unternehmen und der öffentlichen Hand als Arbeitgeber.

Themenfelder

Hier geht’s zu WirtschaftArbeitWohnenEnergie

sonnenblume_auf_transparent_hellesgelb-01

Kontakt

Sie möchten uns etwas mitteilen? Sie haben Fragen zu meiner Arbeit im Landtag? Sie haben Ideen zur Verbesserung für die Menschen in Nürnberg, im Nürnberger Land oder in Bayern? Nutzen Sie das Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung.

Zum Inhalt springen